FAQ zur Lüftungs- und Klimatechnik
Hier finden Sie antworten zu den häufig gestellten Fragen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Unsere Spezialisten stehen gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zur Lüftungstechnik
ErP = Energy related products - Energie verbrauchsrelevante Produkte
Die ErP Richtlinie ist eine Richtlinie, die zur Festlegung von Mindestwirkungsgraden von elektrisch gespeisten Maschinen und Geräten in der EU, für EFTA Staaten und auch Schweiz dient.
Bei Ventilatoren bezieht sich die Richtlinie auf die Antriebsmotoren gemäss den IE Klassen (International Efficiency).
Der Betriebspunkt ist der Schnittpunkt aus Anlagen- und Ventilatorkennlinie bzw. statischen Druck und Volumenstrom.
Der Betriebspunkt sollte bei 50 bis 70% des maximalen Luftstroms und somit bei idealen Wirkungsgraden liegen.
Die Ventilatorkennlinie gibt den Volumenstrom an, der bei einer bestimmten Druckerhöhung erreicht wird.
Die Anlagenkennlinie ist eine Kennlinie aus Druck(verlust) durch mechanische Reibung von Luft in Abhängigkeit vom Volumenstrom.
Die Luftwechselrate LWR (wie oft wird die Luftmenge pro Stunde ausgetauscht) wird von Faktoren wie Rauminhalt und Raumnutzung (u.a. auch Personenzahl) bestimmt. Hierzu gibt es empfohlene Luftwechselraten. Bei einem Badezimmer sollte diese zwischen 5 bis 7 liegen.
Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung ersetzen die verbrauchte Luft im Wohnbereich durch Frischluft von außen. Die in der Abluft enthaltene Wärme wird dabei in einem Wärmetauscher gespeichert und auf die Zuluft übertragen.
In der Regel ist die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer höher als in anderen Räumen. Das liegt daran, dass beim Duschen, Baden, Wäschewaschen und Trocknen nasser Handtücher viel Feuchtigkeit entsteht. Wird der Taupunkt unterschritten, kondensiert die Feuchtigkeit auf kalten Flächen, etwa an den Außenwänden und in Fugen. Das begünstigt Schimmel. Der Luftaustausch sorgt auch dafür, dass Gerüche sich verflüchtigen und der Wohnkomfort erhalten bleibt.
Häufig gestellte Fragen zur Klimatechnik
Als Split-Klimaanlage bezeichnet man die Kombination zwischen einem Klima-Innengerät und einem Klima-Aussengerät - als Multi-Split-Klimaanlage bezeichnet man Klimaanlagen von 2 bis zu 5 Innengeräten und einem Klima-Aussengerät. VRF Klimaanlagen kommen in der Regel dort zum Einsatz, ab dem ein Multisplit-System Leistungsmässig nicht mehr ausreichend ist.
Dank der stetigen Weiterentwicklung und des technologischen Fortschrittes sind heutzutage fast alle Klimageräte als Wärmepumpe ausgeführt und eignen sich zum Beispiel bei einer Raumtemperatur +20°C und einer Aussentemperatur -15°C zum Heizen. Wie bei allen Wärmepumpen ist die zur Verfügung stehende Heizleistung ebenso wie die Energieeffizienz von der Aussentemperatur abhängig und fällt mit sinkenden Aussentemperaturen.
Es empfiehlt sich eine jährliche Wartung. Neben der Kontrolle der Funktionen und Dichtigkeit der Anlage ist es sehr empfehlenswert diese auch hygienisch zu reinigen. Hierzu empfehlen sich jährliche Wartungsverträge mit Garantieverlängerung.
Entscheidend für die Auslegung einer Klimaanlage sind die Heiz- und Kühllasten sowie die räumlichen Gegebenheiten. Wie stark ist z.B. die Sonneneinstrahlung, das Raumvolumen, die Gebäudedämmung, der Sonnenschutz oder interne Abwärmen sind.
Eine Angabe in m2 = Kühl- / Heizleistung ist nur als Grobrichtwert zu betrachten und bedarf einer professionellen Beratung.
In Ländern mit gemässigtem Klima, wie in der Schweiz, empfinden die Menschen zu hohem Unterschied zwischen Aussen- und Innentemperaturen in den meisten Fällen als unangenehm. Unserer Erfahrung nach, hat sich ein Unterschied von 5-7° Celsius zwischen einer Aussen- und Innentemperatur als angenehm bewährt. Wenn im Sommer die Aussentemperatur 32° beträgt, ist es empfehlenswert das Klimagerät auf 25-27° Celsius einzustellen. Selbstverständlich spielt hierbei immer das eigene Empfinden eine Rolle. Für besonders Kühle Köpfe gibt es die Möglichkeit die Temperatur individuell nach unten zu stellen.

Der Blog für Raumklimatisierung
Möchten Sie mehr über Raumklimatisierung erfahren? Dann sind Sie auf unserem Blog genau richtig. ANSON hat fast 60 Jahre Erfahrung in der Lüftungs- und Klimatechnik. Profitieren Sie von diesem Wissen und Stöbern Sie in unserem Blog.
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne.
Unsere Beratungsspezialisten und Servicetechniker unterstützen Sie gerne bei Ihren Raumklimatisierungs-Projekten.